Ziel
In der Hektik des Schulalltags kommt das Nachdenken über das Erlernte und die Reflexion über gemachte Erfahrungen oftmals zu kurz. Deshalb ist es sehr wichtig, dass der/die Lehrer*in bewusst gut strukturierte Reflexionssitzungen einplant, und die Schüler*innen zur nötigen Distanz und zur Verknüpfung zwischen dem Erlebten, dem Erlernten und dem Gefühlten motiviert und anleitet.
Die Materialen zum Downloaden im Überblick
M1 Reflexion über mein LdE-Projekt
M1 unterstützt Schüler*innen bei der Selbsteinschätzung.
M2 Mein LdE-Tagebuch
Die regelmäßigen Eintragungen in das Engagementtagebuch halten die Erfahrungen der Schüler*innen während der Durchführung ihres LdE-Projektes fest. Das LdE-Tagebuch zeigt dem/der Lehrer*in die Fortschritte der Schüler*innen bei ihren LdE-Projekten. Wichtig hierbei ist die Anleitung durch die Lehrkraft, damit die Tagebucheintragungen eine gewisse Tiefe erreichen.
Die Impulse zum Downloaden im Überblick
I1 Checke deine Kompetenzen
Da die Methode Léieren duerch Engagement ein Baustein der Demokratiepädagogik ist, geht es bei jedem LdE-Projekt darum, demokratische Kompetenzen zu stärken. Dieser Prozess sollte regelmäßig reflekiert werden.
I2 Reflexion über mein LdE-Projekt
Diese Positionierungsübung fördert Gespräche und Diskussionen entstehen.
I3 Kopf, Herz, Hand & Fuß
Die Methode „Kopf, Herz, Hand & Fuß“ regt Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen zum Nachdenken und Kommunizieren an.
LdE-Standards
Curriculare Anbindung
Realer Bedarf
Schülerpartizipation
✓
Engagement außerhalb der Schule
Reflexion
✓
Abschluss und Anerkennung