Im Praxisbuch Service-Learning – Lernen durch Engagement an Schulen haben Seifert, Zentner & Nagy aus der amerikanischen Service-Learning-Literatur sechs LdE-Standards für Lernen durch Engagement an Schulen definiert. Sie wurden auf Basis von wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen entwickelt und spiegeln die langjährigen praktischen Erfahrungen von Lehrkräften wider.
Léieren duerch Engagement in Luxemburg gestaltet sich nach den gleichen sechs Standards.
1. Curriculare Anbindung
LdE stellt keine vom Unterricht losgelöste Aktivität der Klasse dar, sondern ist ein Bestandteil des Unterrichts.
2. Realer Bedarf
LdE reagiert auf echte Herausforderungen im Umfeld der Schüler*innen (z.B. im eigenen Ort, im Stadtteil).
3. Schülerpartizipation
Die Schüler*innen sind an der Planung, Vorbereitung und Umsetzung des LdE-Projektes aktiv beteiligt.
4. Engagement außerhalb der Schule
Das praktische Engagement findet außerhalb der Schule sowie als Zusammenarbeit zwischen den Lernenden und Partnerorganisationen statt.
5. Reflexion
Die Erfahrungen der Schüler*innen werden durch den gezielten Einsatz von Reflexionsmethoden regelmäßig evaluiert.
6. Abschluss und Anerkennung
Das Engagement und die Leistungen der Schüler*innen werden durch ein regelmäßig durchgeführtes Feedback während des gesamten Prozesses und bei einer abschließenden Veranstaltung gewürdigt.